
„Wir sind jetzt so weit, uns einzumischen“
Ausgabe 1-2019Die Pflegenden benötigen ein eigenes Selbstverwaltungsorgan, um Einfluss zu nehmen auf die gesundheitspolitischen Entscheidungen und die pflegerische Versorgung der Bevölkerung, um die Berufsrechte der Pflegenden zu wahren, zu verbessern und das Ansehen des Berufsstands zu fördern. Ein Mitspracherecht, das der Profession Pflege bislang fehlte.

Sackgasse bayerischer Sonderweg
Ausgabe 1-2019Mit der Vereinigung der Pflegenden in Bayern hat die Bayerische Staatsregierung eine Interessenvertretung für die größte Berufsgruppe im Gesundheitswesen installiert. Rechtwissenschaftler Prof. Dr. Heinrich Hanika hat den sogenannten bayerischen Sonderweg analysiert. Er kritisiert die eingeschränkten innerberuflichen demokratischen Rechte der Profession Pflege.

„Die Pflege darf sich nicht weiter aufspalten“
Ausgabe 1-2019Im April 2019 hat die Mitgliederversammlung der Vereinigung der Pflegenden in Bayern (VdPB) ihr Präsidium und ihren Vorstand gewählt. Wir fragten den Präsidenten der VdPB, Georg Sigl-Lehner, wie es zur Gründung der VDPB kam, warum er den bayerischen Weg für den besseren hält und wie er mit Kritik umgeht.

„Die Verkammerung des Pflegeberufs ist eine große Ehre“
Ausgabe 1-2019Die Landespflegekammer Rheinland-Pfalz war vor 3 Jahren die erste berufsständische Vertretung für Pflegende in Deutschland. Für uns schrieb Markus Mai, der Präsident, ein Plädoyer für die Pflegekammern in Deutschland.

Pflegekammer: Wo stehen die Bundesländer?
Ausgabe 1-2019Nach Gründung der ersten Pflegekammer in Rheinland-Pfalz, gibt es mittlerweile auch Kammern in Schleswig-Holstein und Niedersachsen, in Baden-Württemberg und Nordrhein-Westfalen befinden sich die Landespflegekammern im Aufbau. Ein interaktiver Überblick zum Stand der Dinge in den einzelnen Bundesländern.